Tankanlagen
Die Tankanlage – individuelle Versorgungssicherheit für jeden Kunden
 Als Betreiber einer Ölheizung haben Sie den großen
  Vorteil, nicht von einem Lieferanten abhängig
  zu sein. Neben der freien Wahl des Händlers
  können Sie auch noch selber bestimmen, zu welchem
  Termin und Wettbewerbspreis Sie Ihr Heizöl
  einkaufen. So macht sich eine moderne Ölheizung
  doppelt für Sie bezahlt, denn der Heizöltank
  entpuppt sich als Spardose und garantiert Ihnen
  gleichzeitig einen „individuellen Energievorrat“. Auf dem Markt gibt es zurzeit die unterschiedlichsten  Öltanksysteme, aber für alle gilt eines:
  Alle Tankanlagen sind langlebig, wartungsarm
  und betriebssicher. Doppelwandige Tanks bieten
  dabei grundsätzlich von vornherein hohe Sicherheit.
  Welche Tankart speziell für Ihr Haus passt  – hier ein paar grundsätzliche Tipps:
  Im Neubaubereich – speziell für Einfamilienhäuser
  ohne Keller – empfiehlt sich vor allem ein Erdtank,
  denn die notwendigen Erdarbeiten fallen dabei
  kostenmäßig kaum ins Gewicht. Neueste technische
  Entwicklungen gehen heute sogar so weit,
  die Tank- und auch die Heizungsanlage komplett
  außerhalb des Hauses unterzubringen, so dass das
  Haus nur noch über Versorgungs- und Entsorgungsleitungen
mit der Anlage verbunden ist.
Als Betreiber einer Ölheizung haben Sie den großen
  Vorteil, nicht von einem Lieferanten abhängig
  zu sein. Neben der freien Wahl des Händlers
  können Sie auch noch selber bestimmen, zu welchem
  Termin und Wettbewerbspreis Sie Ihr Heizöl
  einkaufen. So macht sich eine moderne Ölheizung
  doppelt für Sie bezahlt, denn der Heizöltank
  entpuppt sich als Spardose und garantiert Ihnen
  gleichzeitig einen „individuellen Energievorrat“. Auf dem Markt gibt es zurzeit die unterschiedlichsten  Öltanksysteme, aber für alle gilt eines:
  Alle Tankanlagen sind langlebig, wartungsarm
  und betriebssicher. Doppelwandige Tanks bieten
  dabei grundsätzlich von vornherein hohe Sicherheit.
  Welche Tankart speziell für Ihr Haus passt  – hier ein paar grundsätzliche Tipps:
  Im Neubaubereich – speziell für Einfamilienhäuser
  ohne Keller – empfiehlt sich vor allem ein Erdtank,
  denn die notwendigen Erdarbeiten fallen dabei
  kostenmäßig kaum ins Gewicht. Neueste technische
  Entwicklungen gehen heute sogar so weit,
  die Tank- und auch die Heizungsanlage komplett
  außerhalb des Hauses unterzubringen, so dass das
  Haus nur noch über Versorgungs- und Entsorgungsleitungen
mit der Anlage verbunden ist.
 Im üblichen Einfamilienhaus (mit Keller) hat der
  Tank (Batterietanksystem oder standortgefertigter
  Tank) freilich auch Platz im „Heizraum“, wo bis
  zu 5 000 Liter Heizöl gelagert werden dürfen.
  Dabei ist der aktuelle Trend zu verzeichnen, dass
  der Platzbedarf für die Wärmeerzeugung im Ein- und
  Zweifamilienhaus abnimmt. Dank der neuen
  Heiztechniken und besserer Wärmedämmung der
  Gebäude werden heute kleinere Tankvolumen für
  die Absicherung des Jahresbedarfes benötigt.
  Damit benötigen moderne Öl-Units nicht mehr
  als vier Quadratmeter Aufstellfläche. Bei der Altbausanierung
  bieten sich im Wesentlichen zwei
Tankarten besonders an:
Im üblichen Einfamilienhaus (mit Keller) hat der
  Tank (Batterietanksystem oder standortgefertigter
  Tank) freilich auch Platz im „Heizraum“, wo bis
  zu 5 000 Liter Heizöl gelagert werden dürfen.
  Dabei ist der aktuelle Trend zu verzeichnen, dass
  der Platzbedarf für die Wärmeerzeugung im Ein- und
  Zweifamilienhaus abnimmt. Dank der neuen
  Heiztechniken und besserer Wärmedämmung der
  Gebäude werden heute kleinere Tankvolumen für
  die Absicherung des Jahresbedarfes benötigt.
  Damit benötigen moderne Öl-Units nicht mehr
  als vier Quadratmeter Aufstellfläche. Bei der Altbausanierung
  bieten sich im Wesentlichen zwei
Tankarten besonders an:
1. Der standortgefertigte Tank (in der Regel aus
  Stahl oder GFK)
  2. Der Batterietank (in der Regel aus GFK, PE oder
PA). 
   Der Vorteil standortgefertigter Tanks (werden
  erst im Keller zusammengebaut) liegt darin, dass
  die Tankform individuellen Erfordernissen des
  Standortes optimal angepasst werden kann. Die
  vorgefertigten Batterietanks (verschiedene Formen
  und Größen möglich), die meistens aus Kunststoff
  gefertigt sind, werden am Aufstellort zur gewünschten
  Gesamtgröße montiert.
  Ob bei der Sanierung eines Altbaus oder im Neubau – für jede Konstellation gibt es eine Vielzahl
geeigneter Tanksysteme. Welche wirtschaftliche
Lösung objektbezogen in Frage kommt, sollten
Sie im Vorfeld mit einem zugelassenen Fachbetrieb
(Zulassung nach § 19l Wasserhaushaltsgesetz)
klären.
Der Vorteil standortgefertigter Tanks (werden
  erst im Keller zusammengebaut) liegt darin, dass
  die Tankform individuellen Erfordernissen des
  Standortes optimal angepasst werden kann. Die
  vorgefertigten Batterietanks (verschiedene Formen
  und Größen möglich), die meistens aus Kunststoff
  gefertigt sind, werden am Aufstellort zur gewünschten
  Gesamtgröße montiert.
  Ob bei der Sanierung eines Altbaus oder im Neubau – für jede Konstellation gibt es eine Vielzahl
geeigneter Tanksysteme. Welche wirtschaftliche
Lösung objektbezogen in Frage kommt, sollten
Sie im Vorfeld mit einem zugelassenen Fachbetrieb
(Zulassung nach § 19l Wasserhaushaltsgesetz)
klären.
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier.